Spickzettelarten

Über Spicken kann man geteilter Meinung sein. Natürlich ist es nicht in Ordnung, wenn man pfuscht. Man könnte es mit dem Spielen vergleichen. Cheater und Schummler sind nie gerne gesehen, machen das Spiel unfair und verderben es. Der größte und wichtigste Unterscheid ist jedoch: Man schadet damit niemandem, sondern hilft nur sich selbst. Natürlich muss man aufpassen, dass man nicht erwischt wird, aber dafür gibt es einige gute Tricks. Und diese werden wir Dir hier nahe bringen.

Auf der Toilette: Wenn man bei langen Arbeiten, die sich über mehrere Stunden hinausstrecken, die Möglichkeit hat, auf die Toilette zu gehen, kann man sich ganz leicht die Note verbessern: Man schriebt zuhause auf einen Zettel alle wichtigen Informationen zu der Arbeit und versteckt ihn sich im Portemonnaie oder in irgend einer unauffälligen Hosentasche. Dann, wenn man auf der Toilette ist, kann man den Zettel rausholen und sich nochmal alles ins Gedächtnis rufen.
Heinweis: Bei dieser Methode ist ein gutes Gedächtnis vorausgesetzt, damit man sich auch alles gut merken kann!

Die heiße Methode nur für Mädchen: Minirock anziehen (sehr zur Begeisterung der männlichen Mitschüler) und den Spickzettel unter dem Rock aufs Bein kleben, oder einfach die Lösungen aufs Bein schreiben. Der Lehrer wird, auch wenn er es bemerkt, wohl kaum nachgucken. Das selbe Prinzip klappt auch bei Jungs, zum Beispiel einfach den Spicker unter nem Ärmel verstecken oder unter der kurzen Hose.

Mit dem Bleistift: Wenn man auf den Spickern mit nem dünnen Bleistift schreibt, kann der Lehrer von weitem so gut wie nichts erkennen. Man kann zum Beispiel eine beliebige Seite des Arbeitsheftes (vorausgesetzt ihr bringt es von zuhause mit) mit dünnen Notizen vollkritzeln und die Seite dann später unauffällig ausreißen. Aber das Auszeißen nicht vergessen, sonst kann es sehr ungemütlich werden!

Die Doppelwirkungs-Methode: Ritzt mit einem Zirkel die Lösungen oder Notizen für die Arbeit in eine Tafel Schokolade. Wenn der Lehrer vorbei kommt einfach aufessen. Schokolade beruhigt außerdem die Nerven.

Im Mäppchen: Die älteste und meistbekannteste Spickmethode ist auf jeden Fall, den Spickzettel im Mäppchen unter ein paar Stiften zu verstecken. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass man dabei sehr, sehr schnell erwischt werden kann.

Auf die Fingernägel: Ebenfalls ein Trick nur für Mädchen (bei Jungs könnte das schwierig werden). Man schreibt sich klitzekleine Stichpunkte auf seine FIngernägel und schielt dann bei Bedarf drauf. Dies ist sehr praktisch bei HÜs, bei denen nur wenig Stoff dran kommt. Bei schwarz lackierten “Emo-Fingernägel” ist es sogar noch unauffälliger.

An die Heizung hängen: Wenn man eine durchsichtige Folie (solche für die Overhead-Projektoren) bedruckt und sie an den Heizungskörper klebt, kann man hier und da mal einen kurzen Blick wagen ohne erwischt zu werden. Voraussetzungen: Man sollte nah an der Heizung sitzen!

Aufs Lineal: Ebenfalls effektiv ist der Lineal-Spicker. Man druckt den Spicker in der kleinst möglichen Schrift am PC aus oder schreibt per Hand auf ein kleines Stück Papier und klebt ihn mit Tesa-Film auf die Unterseite eines undurchsichtigen Lineals. Klappt sogar wenn man direkt vor dem Lehrer sitzt. Einfach solange das Lineal auf der unbedruckten Seite liegen lassen bis er durch die Klasse geht und dann schnell umdrehen und gucken.

Der perfekte Spickzettel:

Zutaten:

  • 1 Computer mit Microsoft Word o.ä.>
  • 1 Drucker
  • 1 Rolle Klebstreifen (z.B. Tesa)
  • 1 Schere

Haben wir alle benötigten Zugaben beisammen, so müssen wir uns erst um die äußere Form des Spickzettels (im Folgenden SZ genannt) kümmern. Kriterien hierfür sind die Ausmaße der Hand. Die hier verwendeten Maße betragen in der Länge, d.h. von der Handwurzel bis zu der Fingerspitze des Mittelfingers, 18 cm, in der Breite, d.h. die Handfläche ohne Daumen, 10 cm. Die Maße des SZ sind entsprechend des Unterschiedes bei anderen Handausmaßen der Maße abzuändern.Zuerst brauchen wir ein neues, unbeschriftetes Dokument. Nun rufen wir im Menü Format den Befehl Seite einrichten auf. Der obere und untere Rand ist auf 0 zu setzen, um keine Lücken im Text entstehen zu lassen. Je nach Drucker muss das Blatt eventuell manuell ein bisschen eingezogen werden, um nicht auf den Rand zu drucken. Der linke Rand sollte auf 3 cm, der rechte auf 4 cm gesetzt werden, um Komplikationen mit den Druckereinstellungen zu vermeiden. Die Breite ist jetzt im gleichen Fenster bei Größe und Ausrichtung auf 13 cm, die Höhe auf 3,6 cm zu setzen. Bei Ausrichtung ist die Option Hochformat anzuklicken. Bitte beachten Sie, dass in der Liste rechts unten Anwenden auf: Gesamtes Dokument stehen muss.

Verlassen Sie jetzt das Fenster, indem sie OK anklicken. Markieren Sie den Anfang des Dokumentes, indem Sie mit der Maus links neben die erste Zeile klicken, oder Shift-RECHTS drücken. Stellen Sie nun die Schrift auf Times New Roman und die Schriftgröße auf 6.

Speichern Sie den SZ nun als Dokumentvorlage, indem Sie im Menü Datei den Befehl Speichern unter aufrufen. Geben Sie einen Namen (z.B. SZ, unter Windows 95 Spickzettel) an, wählen Sie das Verzeichnis und wählen Sie aus der Liste Dateityp den Typ Dokumentvorlage aus. Klicken Sie nun auf OK. Nun ist der SZ als Dokumentvorlage jederzeit über den Befehl Neu aus dem Menü Datei abrufbar. Nimmt der SZ nur einen sehr kleinen Teil Ihres Monitors ein und Sie können nicht lesen, was Sie schreiben, so wählen Sie im Menü Ansicht den Befehl Zoom und klicken Sie die Schaltfläche Seitenbreite an.

Schließen Sie nun die Dokumentvorlage und laden Sie sie als Dokument über den Befehl Neu im Menü Datei. Sie können ihn nun beschriften. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der geringen Schriftgröße Fett nur sehr schlecht auffällt, im Gegensatz zu Unterstrichen und Kursiv. Es ist möglich und sinnvoll den SZ mehrere Seiten lang zu machen. Hierbei werden dann immer zwei Seiten zu einem SZ zusammengefasst (Vor- und Rückseite).

Haben Sie den SZ ausgedruckt, so schneiden Sie alle Seiten am Stück entlang des Schriftrandes aus. Trennen Sie nun die SZ immer vor der ungeraden Seitenzahl (also zwischen 2 und 3, 4 und 5, usw.). Falten Sie die einzelnen SZ nun jeweils zwischen der ersten und zweiten Seite. Umwickeln Sie nun den ganzen SZ mit mehreren Klebstreifen, um ihn vor Verwischen und Zerknittern zu schützen. Er kann nun bequem in der nicht schreibenden Hand untergebracht werden.

Bei der Erstellung des SZ ist darauf zu achten, inhaltlich zusammengehöriges auch immer auf die Seiten eines SZ zu bringen, um ihn bei Nichtgebrauch schnell entfernen zu können. Formatierungs- und Rechtschreibfehler sind zu vernachlässigen.

Während der Bearbeitung sollte der SZ aus Sicherheitsgründen des öfteren gespeichert werden. Eine sinnvolle Namensgebung ist der Name des Faches, das Halbjahr und die Nummer der Klausur dieses Halbjahres (z.B. gk12-1-1 = Gemeinschaftskunde, Jahrgangsstufe 12, 1. Halbjahr, Klausur Nr. 1).

Die SZ sollten in mehrfacher Ausführung ausgedruckt werden, um bei Gefahr durch Lehrkörper eine Gruppe entfernen zu können und/oder um anderen Kursmitgliedern, die aus wichtigen Gründen keine Zeit hatten, selbst SZ zu erstellen, unter die Arme zu greifen.

Ein guter SZ bringt nie unter 10 Punkten, ein sehr guter immer 15 und der perfekte SZ führt selbst bei einem Verlust einem der SZ zu 14 Punkten (s. A. J.). Aufgrund dieses Artikels hängt die Qualität des SZ nun nur noch von ihrer Fähigkeit ab, komplexe Sachverhalte sinngemäß und -voll zu komprimieren, eine Fähigkeit, die sie erst in ihrem späteren Leben voll zu schätzen lernen werden.

Quelle: Louise-Schroeder-Gymnasium

Murdns-Uhr :D
 
 
Heute waren schon 186901 Besucher (290659 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden